Über 20 Jahre sind vergangen, seit die Unternehmensberatung McKinsey einen „War for Talents“ prognostizierte. Heute ist er für mehr und mehr Unternehmen längst Realität. Wenn Sie heute nur die besten Leute für Ihr Unternehmen wollen, müssen Sie sich aktiv, engagiert und innovativ um sie bemühen.
Klassische Stellenanzeigen – selbst als Online-Version – bringen Sie hier nicht mehr weiter. So haben Sie kaum noch Chancen gegen moderne Mitarbeitergewinnung mit Active Sourcing oder Talent Pools.
Talents Pools sind als Datenbanken oder auch Onlineplattformen organisiert. Sie sammeln möglichst detailliert berufliche Profile von Kandidaten, die für Ihr Unternehmen interessant werden könnten – oder es bereits sind: High Potentials aus anderen Unternehmen, Bewerber, Ihre eigenen Mitarbeiter, aber auch Freiberufler oder andere Businesskontakte.
Fast die Hälfte der Top-1000-Unternehmen arbeitete 2017 bereits mit Talent Pools, zeigen die Monster Recruiting Trends 2018 Im IT-Bereich waren es sogar rund zwei Drittel. Auch im Mittelstand steigt die Überzeugung: Gut ein Viertel nutzt hier schon einen Talent Pool. Und viele Unternehmen mehr arbeiten an einer Implementierung.
Trotz hohen Aufwandes pflegt circa jedes fünfte Unternehmen intensiv seinen Talent Pool oder bleibt darüber in Kontakt mit Kandidaten.
Und das ist heute der entscheidende Faktor in Ihrem Kampf um die besten Köpfe:
Gute Kommunikation, um immer wieder die Vorteile einer Mitarbeit und des eigenen Unternehmens aufzuzeigen.
Abseits von rhetorischem Talent braucht solche Kommunikation mit Dutzenden oder Hunderten von Menschen Struktur. Und die liefert der Talent Pool.
Die Zweitbesten aus Bewerbungsverfahren, gute Werksstudenten und Praktikanten oder ein aktuell unerreichbarer Kandidat – auf den traditionellen Wegen der Personalgewinnung geraten viele solcher Top-Human-Resources mit der Einstellung anderer zumeist in Vergessenheit. Ein Talent Pool ändert das.
Bei zukünftig zu besetzenden Positionen bietet er dann ein Füllhorn bestens geeigneter Kandidaten. So wird es für Sie ein Leichtes, jede Stelle optimal und vor allem schnell zu besetzen.
Für die wertvolle Aktualität braucht jeder Talent Pool laufende Pflege. Hier und schon bei der Anlage darf der Fokus nie zu eng oder kurzfristig sein. Achten Sie auch heute schon auf Kandidaten, die in möglichen zukünftigen Unternehmensszenarien eine Rolle spielen könnten.
Dieser Weitblick gilt auch für Trends am Arbeitsmarkt. Attraktive Arbeitgeber von morgen analysieren heute schon, ob und wie sie gefragte Entwicklungen – zum Beispiel Wünsche nach einem Homeoffice – aufgreifen und eventuell umsetzen. Denn Employer Branding ist genau wie ein Talent Pool ein langfristiges Projekt.
Speisen Sie Ihren Talent Pool aus möglichst vielen Quellen. Bei manchen Unternehmen übersteigt die Kandidatenzahl so bald die der Mitarbeiter. Umso größer sind regelmäßig die Auswahlmöglichkeiten bei der Neubesetzungen.
Die 10 häufigsten Quellen für einen Talent Pool sind:
Unter diesen Beispielen setzt jedes Unternehmen eigene Prioritäten.
Klare Segmentierung eines Talent Pools erlaubt später eine gezieltere Kandidatenwahl oder individuelle Ansprache. Die Segmentierung oder Ordnung orientiert sich dabei überwiegend an unternehmens- oder positionsabhängigen Kriterien. Beispiele:
Regionale oder länderspezifische Kriterien werden oft für Zuordnungen bei den Talent-Pool-Kontakten genutzt.
Denn trotz hoher beruflicher Mobilität der Menschen spielt die Berücksichtigung regionaler Besonderheiten bei ersten Gesprächen und anderen Recruitingkontakten immer eine große Rolle.
Ebenso sinnvoll ist die Segmentierung nach Berufserfahrung. Bei jeder neu zu besetzenden Position zählt sie zu den Schlüsselkriterien. Einen Talent Pool, der dies in seiner Datenstruktur berücksichtigt, filtern Sie schnell und effektiv auf geeignete Kandidaten.
Erwarten Sie von Kandidaten überwiegend bestimmte Ausbildungsleistungen oder Spezialisierungen, gehört dieses Kriterium unbedingt zu den Eckpfeilern Ihres Talent Pools.
Offene Stellen sollen immer schnell oder frühzeitig besetzt sein. Ein Talent Pool kann Ihnen nur dann passende Vorschläge liefern, wenn er breite Informationen über die Verfügbarkeit enthält.
Neben echten Kandidaten nehmen Talent Pools regelmäßig weitere Kontakte auf. Diese helfen Ihnen bei der Mitarbeitergewinnung, ohne selbst als Mitarbeiter infrage zu kommen. Solche Besonderheiten müssen klar hervorgehoben sein, um für jede die richtige Ansprache in der Kommunikation zu finden.
Segmentierung eines Talent Pools ist nicht nur sinnvoll, sondern notwendig. Das intensiviert den Aufwand. Aber ohne diese Strukturen, Merkmale und ihre Pflege verschenkt das Projekt Talent Pool große Teile seines Potenzials oder scheitert ganz.
Systematisches Vorgehen von Beginn an ist die Basis jedes erfolgreichen Recruitings via Talent Pool. Wer könnte zu Ihrem Unternehmen passen und wie kommen Sie in Kontakt? Mit solchen Fragen definieren Sie Aufnahmekriterien und die ersten Schritte zum Aufbau Ihres Kandidatenpools aus den unterschiedlichsten Quellen.
Hierbei sehen Sie zwei Gruppen.
Dafür kann es wiederum zwei wesentliche Gründe geben. Die Personen kennen Ihr Unternehmen vielleicht gar nicht. Oder Sie sind aktuell beziehungsweise generell nicht aktiv auf der Suche nach neuen beruflichen Perspektiven.
Schon Excel oder Access bieten Ihnen viele Möglichkeiten zur Anlage eines Talent Pools. Bei Pflege oder Aktualisierung stoßen beide danach schnell an Grenzen mit hohem, zeitintensivem manuellem Aufwand.
Spezielle Tools oder Talent Pool Software vermeiden das. Sie gleichen ganz automatisch Daten ab, aktualisieren diese gegebenenfalls oder halten nach neuen Kandidaten Ausschau. Optionale Recruiting- oder Sourcing-Funktionen der großen Business-Netzwerke zeigen dazu schon einige Möglichkeiten auf.
Diese Programme integrieren sich auch nahtlos in Ihre Karriere-Webseite. Wo Bewerber an Sie herantreten, können Sie deren Daten sofort nach Ihren Interessenschwerpunkten sammeln. Die gesamte Funktionalität ist einzig auf effektives Talentmanagement ausgerichtet. Mit weiteren Modulen oder Software entsteht daraus komplette HR-Softwarelösungen. Und das sind einige der führenden Anbieter:
Eine kleine Auswahl in alphabetischer Ordnung:
Die Monster Recruiting Trends 2018 greifen auch ein Feedback der Kandidaten und Talente auf. Fast jeder Zweite bewertet es positiv, wenn seine Initiativbewerbung zunächst in einem Talent Pool landet.
Auf der anderen Seite haben allerdings auch über 37 Prozent der Befragten Bedenken, wenn umfangreiche persönliche Daten hier von Unternehmen gespeichert werden.
Das zeigt, dass sich Talent Pools auch in einem sensiblen Stimmungsfeld bewegen. Hier Bedenken auszuräumen und eine positive Corporate Identity im Sinne des Datenschutzes zu zeigen, gehört deswegen zu den wichtigen Maßnahmen beim Aufbau eines Talent Pools.
Talent Pools sind unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße auf dem Vormarsch. Sie können messbare Vorteile bei der Personalgewinnung erzielen. Entscheidend dafür sind eine gut abgestimmte Strategie und eine passende Talent Pool Software. Sie minimiert den Aufwand für dieses Recruiting und führt schnell zu den passenden Kandidaten für jeden Job.
Weiter zu: